- Transferierbarkeit
- Transferierbarkeit f = фин. обрати́мость (валю́ты)
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Ausbildungspartnerschaft — Unter Verbundausbildung (auch Ausbildungspartnerschaft) versteht man die Zusammenarbeit einzelner Betriebe in der Ausbildung. Die Betriebe des Verbunds ergänzen sich bei der praktischen Berufsausbildung gegenseitig, wenn der Ausbildungsbetrieb… … Deutsch Wikipedia
Standortwettbewerb — definiert die Konkurrenz von Staaten um Produktionsfaktoren. Hintergrund ist das Bestreben nach mehr Wirtschaftswachstum und Wohlstand. Staaten bemühen sich daher um Direktinvestitionen von ausländischen Unternehmen oder um hochqualifizierte… … Deutsch Wikipedia
Verbundausbildung — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Unter … Deutsch Wikipedia
Kompetenz-Strategie-Portfolio — Kompetenz Strategie Portfolios (auch Kompetenz Portfolios genannt) werden zur Analyse und Steuerung der Kernkompetenzen von Unternehmen eingesetzt. Sie beschreiben im Allgemeinen die Dimensionen relative Stärke eines Unternehmens bezüglich der… … Deutsch Wikipedia
Europäische Zahlungsunion — Europäische Zahlungsunion, Abkürzung EZU, ein am 19. 9. 1950 von allen Mitgliedländern der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) geschlossenes Abkommen, das im Rahmen eines multilateralen Verrechnungs und… … Universal-Lexikon
Expansionismus Europas: Seine italienischen Anfänge im Spätmittelalter — Für das Jahr 1291 enthalten die Annalen der Seestadt Genua einen Eintrag über den ersten bezeugten Versuch des mittelalterlichen Europa, vom Abendland aus auf dem Seeweg nach »Indien« zu gelangen. Andere Entdeckungs und Handelsreisen unter… … Universal-Lexikon
Arbeitsmarkttheorien — von Privatdozent Dr. Fred Henneberger und Professor Dr. Berndt Keller I. Neoklassisches Basismodell Annahmen: ⇡ Vollkommene Konkurrenz; Homogenität und vollständige Substituierbarkeit aller Arbeitskräfte und Arbeitsplätze; vollkommene… … Lexikon der Economics
Managementstil — 1. Begriff: ⇡ Führungsstil. 2. M. im internationalen Vergleich: Im Mittelpunkt stehen die Fragen, die sich für die Führung grenzüberschreitend tätiger Unternehmungen (⇡ internationales Management) durch die verschiedenen Kulturen ergeben, mit… … Lexikon der Economics